06 Februar 2012

l'hiver.finalement.

K A L T 


B O N J O U R,

diesmal gibt es wirklich viel zu erzählen, ich hatte ein interessantes Wochenende. Also: dranbleiben! Auch wenn ich oft viel zu viel erzähle, diesmal ist es wirklich was Interessantes. :D

Cheval de Guerre
Am Donnerstag, den 26.01. durfte ich durch Rotary die Vorpremiere des Films "Cheval de Guerre" miterleben. Der Film heißt im Original "War Horse". Auf Deutsch heißt er "Gefährten", wie mir wikipedia glücklicherweise sagen konnte. Er wird in Deutschland am 16.02 ins Kino kommen.
Rotary Frankreich hat landesweit diese Aktion gestartet, um Geld für die Forschung von Gehirnkrankheiten zu sammeln. So hat eine Karte 15 Euro gekostet und man konnte den Film halt bisschen früher sehen.
Ich hatte zuerst eher weniger Lust drauf, weil eben "Cheval" (Pferd) im Titel vorkommt, und ich bin ja jetzt nicht soooo der Pferdefreund.
Aber im Endeffekt fand ich den Film wirklich außerordentlich gut. Es ging um den Ersten Weltkrieg und beleuchtete den Krieg aus ganz verschiedenen Blickrichtungen. Aus der Sicht der deutschen Soldaten, der englischen Soldaten und aus den von den normalen Bürgern.
Es ist ein bewegender, eher trauriger Film, mit unglaublichen Bildern.
Außerdem ist er in 6 Kategorien für einen Oscar nominiert!
Wer die Möglichkeit hat, der sollte sich ihn unbedingt anschauen.





EJP
Und jetzt zu meinem so interessanten Wochenende. Durch einen Freund aus meiner Schule wurde ich zu dem EJP, Europäisches Jugendparlament, hier in Vannes eingeladen. Anfangs war ich etwas skeptisch, weil ich jetzt ja nicht die größte Politikerin bin, aber interessiert hat es mich trotzdem.
Kurz etwas zum EJP an sich:

Typ: Politische Bildungsarbeit
Gründung: 1987 in Frankreich, 1990 auch in Deutschland
Aktionsraum: Europa
Schwerpunkt: Europapolitik, Internationale Politik

Wen das Ganze noch etwas mehr interessiert, der kann sich hier reinlesen:
European Youth Parliament



Es läuft bei jeder Session in ganz Europa nach einer festgelegten Struktur ab: Man sucht sich im Vornherein eine Kategorie aus, unter anderem Wirtschaft, Außenpolitik, Ökonomie, Kultur etc. Im Anschluss hat man dann Teambuilding in seinem "Ausschuss", welchen man dann ja sozusagen darstellt. Desweiteren beginnt man dann, über seine die Problematik des Themas in der Gruppe zu diskutieren und versuchen, Lösungen zu finden.


Kurz vor Schluss schreibt man dann eine sogenannte Resolution. Das heißt, man listet alle Probleme und im Anschluss alle Lösungen auf, die man gefunden hat. Das muss in einer sehr formalen und gehobenen Sprache geschehen und im Allgemeinen gibt es viele Vorschriften, wie so eine Resolution aussehen darf.
Und am letzten Tag kommt dann der beste Teil: die Generalversammlung.


Dort sind alle Ausschüsse vertreten und die Themen werden ausführlich von allen gemeinsam betrachtet.
Für jeden einzelnen Ausschuss läuft das ganze folgendermaßen ab:
  •  Vorstellung der Problematik durch den Presidenten der Versammlung
  •  Lesung der Lösungen zur Problematik von einem der Miglieder des Ausschusses  
  • Verteidigungsrede eines Mitgliedes des Ausschusses
  • Angriffsrede eines Mitgliedes eines anderen Ausschusses 
  •  öffentliche Diskussion (geregelt vom Presidenten, der nacheinander Ausschüsse aufruft, die sich melden)
  •  Zusammenfassung von einem Mitglied des Ausschusses, der das Thema nochmal verteidigt. 
  • die Wahl in der abgestimmt wird, ob die Resolution angenommen oder abgelehnt wird. 

Ich selber war in dem Ausschuss für Kultur, Erziehung und Jugend. Unsere Problematik bestand darin, dass sie die eurpäischen Jugendlichen nicht für Europa interessieren und sich weitgehend nicht als europäsiche Bürger ansehen, sondern nur in nationalen Verhältnissen denken.
Es war wirklich eine tolle Sache, am Ende ist unsere Resolution mit 33 positiven und 4 negativen Stimmen angenommen worden! :)

Zwischendurch am Wochenende gab es auch einen Programmpunkt, in dem jedes Lycée, das anwesend war, die Spezialitäten eines Landes der EU präsentierte. Es waren insgesamt 5 Lycées anwesend und somit wurden die Länder Griechenland, Rumänien, Italien, Spanien und Deutschland vertreten. Italien und Spanien zum Beispiel waren richtig interessant aufgebaut, es gab die unterschiedlichsten Sachen zum probieren, Musik war nebenbei am Laufen, die Leute waren passend angezogen etc. Als ich mich dann zum Deutschlandtisch begab, musste ich doch etwas lachen. Die Gruppe hatte sich nicht wirklich vorbereitet. Auf dem Tisch lag ein Deutschlandschal und so komisch abgepackte Trockenbrezel. Als ich mal nachfragte, ob es nicht noch andere Sachen in Verbindung mit Deutschland gäbe wurde mir gesagt, dass ein paar Leute noch schnell was kaufen gegangen seien. Am Ende gab es dann noch Kartoffeln, aufgewärmten Sauerkraut mit Würstchen, das belgisches Bier "Leffe" (auf meine Frage wieso denn nicht deutsches Bier meinten sie: "Hauptsache Bier. Das war alles, was wir gefunden habe.") und Erdnüsse. Bei den Erdnüssen war ich dann doch etwas verwundert .. hat von euch schon mal jemand Erdnüsse in Deutschland wachsen sehen?!

Griechenland 
Spanien - Lycée St. Paul! :) 


Insgesamt war es ein richtig bereicherndes Erlebnis. An diesem Wochenende konnte ich Englisch und Französisch reden, ich habe viele wunderbare Menschen kennengelernt und mir ist bewusst geworden, was Europa eigentlich ist! Es handelt sich nicht nur um einen geografischen und politischen Raum, sondern um die unterschiedlichsten Länder, Sprachen und Kulturen!

Geschlafen hatte ich in diesen Tagen insgesamt 5 Stunden und war dementsprechend fertig, als es dann Montags an die Englischcompo ging. :D

Letzte Woche
Die letzte Woche hatten wir ingesamt drei Compos, es waren die sogenannten "bac blancs". Das heißt, es war wie so eine Vorprüfung für das bac am Ende des Jahres und zählt sehr viel für die Schüler. Wir hatten Englisch, His/Géo und Philosophie.

Am 30.01 hab ich dann ENDLICH Intouchables im Kino gesehen. Das war ja irgendwie unumgänglich, es ist einer der größten Erfolge des französischen Kinos. Ich finde ja generell, dass die Franzosen gute Filme machen. Auf jeden fall mehr als die Deutschen, das ist sicher.
Was soll ich sagen, es ist ein guter Film. Wie auch bei dem ersten oben: Wer die Möglichkeit hat, sollte sich ihn angucken.

Sonst war die letzten Tage alle ganz normal, Alltag halt.
Dienstag und Donnerstags wie immer CEAS. Nur mal so, um euch das zu verdeutlichen, hier ein kleiner Einblick welche Nationen zum Sprachunterricht jedesmal so anwesend sind: Japan, Mexiko, Argentinien, USA, Kambodscha, Russland, Algerien, Italien, Guinea, Brasilien und Deutschland. Und natürlich der französische Lehrer, ist ja klar. Ihr seht also, da kann es gar nicht langweilig werden :D.

Sonstiges
Was gibt es sonst zu sagen?
Meine Literaturlehrerin ist schlecht gelaunt. Und nicht nur sie, mit ihr auch noch viele viele andere Franzosen. Weil nämlich der Sarkozy in seiner letzten Rede zum französischen Volk ganze 15 Mal Deutschland erwähnt hat. Schon nicht schlecht. Ich habe mir die Rede ebenfalls angehört und er hat wahre Loblieder über Deutschland gesungen. Haha, das war schon witzig .. die Journalisten haben versucht, ihn zu allem möglichen seine Meinung zu fragen und er hat immer Deutschland für alles als Beispiel genommen.
Müssen die Franzosen meiner Meinung halt einfach mit klar kommen. Was solls, läufts halt gerade gut bei den Deutschen.
Um zum Schluss noch meine Lehrerin zu zitieren: "Was die Wirtschaft angeht ist Frankreich ja nur ein großes Disneyland und Deutschland eine große Fabrik!"
Ganz genau so siehts aus!


Ansonsten war ich heute morgen früh unterwegs und habe ein paar Fotos draußen gemacht. Der Himmerl war beim Sonnenaufgang wunderschön rosa und rot.
Ich kann nur das Sprichwort bestätigen: Morgenstund' hat Gold im Mund.

Vannes' Hafen


Der Himmel war am Horizont so schön rosa, auf dem Bild hier sieht man es leider nur ein bisschen.


Also denn. Ich hoffe, ihr habts nicht zu kalt dahinten, ich friere schon nicht schlecht hier.

Bisous Bisous


Katharina :-*





Coucou, 
une deuxième fois un petit texte en francais pour vous! Désolée pour mes amis d'Allemagne qui ne parlent pas francais, mais en fait je n'écris pas de choses qui ne sont pas écrit au dessus.

Je vais juste écrire quelques lignes sur mon dernier week-end au parlament européen de jeunes! (PEJ)
C'étais ici à Vannes, au Lycée Notre Dame de Ménimur. 
Je ne sais pas si vous avez déjà entendu parler de ca, mais c'est une action pour les jeunes pour connaitre un peu mieux l'europe! 
Il y a des différents groupes politiques, des oppositions. Moi, j'étais dans la groupe "CULTURE", avec des sujets que la culture, l'éducation et la jeunesse!
On a discuté une problématique dans la groupe, la notre c'était:
"En lien avec les acteurs locaux, quelles actions l'UE pourrait-elle mener pour sensibiliser l'ensemble de jeunes Européens à la citoyennéte européenne?" 

Dans la groupe on a essayé de formuler des problèmes et aussi de trouver des solutions. À la fin on a écrit une resolution, chaque groupe a fait ca et à la fin on avait sommaire sur tous les sujets! (Entre autres sur l'économie, des affaire étrangères ou bien régionale, écologie et cetera). 

Et le dernier jour on avait une assemblée générale avec tous les oppositions comme dans le "vrai" parlament!

En gros je peux dire que c'était vraiment géniale, j'ai appris beaucoup de nouvelles choses sur l'europe. 
Comme c'est écrit dans la resolution de notre groupe:
"L'UE c'est plus qu'une organisation économique, géographique et politique!"

Bisous, Tina

1 Kommentar:

Zso hat gesagt…

c'est trop bien que tu écris en français aussiii j'ai le lu!!!:)
et les photos, ah ils me font manquer vannes beaucoupppp..!!